Zum Inhalt springen

Stadtführer


Spielplatz, Honseler Bruch

Honseler Bruch
D-58511 Lüdenscheid



Montag - Sonntag: Bis Einbruch der Dunkelheit - spätestens bis 20:00 Uhr


Ein großer Spielplatz/Wasserspielplatz im Grünen. Viele Spielgeräte befinden sich auf tiefem Spielsand. Der große Wasserspielbereich bietet mit verschiedenen Spielgeräten ebenfalls viele Spielmöglichkeiten. Sitzmöglichkeiten vorhanden.


Der Spielplatz befindet sich im Park Honseler Bruch. Der Park ist über einen ebenerdigen Hauptzugang an der Königsberger Straße sowie über einen schmalen Zugang (über einen Bachlauf) von der Straße "Honseler Bruch" und über eine Treppe an der Glatzer Straße erreichbar. Der Spielplatz befindet sich nach dem Hauptzugang im Anschluss an den 4FCIRCLE Bewegungsparcours.

Öffentliche, zeitlich begrenzte Parkmöglichkeiten befinden sich an der Straße "Honseler Bruch". In unmittelbarer Nähe an der Glatzer Straße befinden sich zudem Bushaltestellen.


Hinweisschilder für Nutzung des Spielplatzes

Spielplatz. Alkohol und Rauchen verboten, Benutzung bis Einbruch der Dunkelheit - spätestens bis 20:00 Uhr, 0 bis 16 Jahre erlaubt, Glasscherben unerwünscht und Abfall sicher entsorgen, Hunde verboten, Musik verboten. Das Bachwasser ist kein Trinkwasser!

Lage vom Spielplatz Honseler Bruch bei Google Maps

Lage vom Spielplatz Honseler Bruch bei Google Maps


Kurzbeschreibung wichtiger Einzelwerte

Gehweg, geringste Breite: 150 cm

Höchste Stufenhöhe: 16 cm

Gehweg, geringste Breite: 81 cm


Zugang (Haupteingang) zum Park Honseler Bruch (Richtung Spielplatz)

 

Schwellen, Stufen, Treppe

Verlauf: stufen- und schwellenlos


Geh- oder Zugangsweg

Weg, geringste Breite: 150 cm

Weg, Regelbreite: 150 cm

Maximale Steigung: 2.7 %

Bodenart: Asphalt, eben und rutschhemmend

Der Spielplatz befindet sich am Ende vom Park Honseler Bruch.

Nach 83 m (asphaltierte Wegbreite 120 cm + Rasen= Wegbreite 150 cm) befindet sich auf der rechten Seite ein 4FCIRCLE Bewegungsparcours, weiter geradeaus nach ca. 50 m befindet sich der Spielplatz Honseler Bruch.

Im Zugangsbereich befindet sich mittig ein Poller. Die linke Durchgangsbreite beträgt 104 cm und rechts 185 cm (mit Nebenfläche Schotterboden).

Im oberen Wegverlauf vor dem Spielplatz beträgt die Steigung im Durchschnitt 3.4 %.


Begegnungs- und Wendeflächen für Rollstuhlfahrer

Begegnungsfläche: möglich unter Einbeziehung des Wegrandes


Weg - Information für Menschen mit Sehbehinderung

Lichtverhältnisse: Tageslicht, hell, blendfrei

Wegverlauf, optisch wahrnehmbar: gut wahrnehmbar


Zurück zur Übersicht

Zugang, Glatzer Straße


Zugang direkt zum Spielplatz: Zugang mit Treppe und Rampe befinden sich kurz nach der Kreuzung Honseler Bruch / Glatzer Straße auf der rechten Seite.

Betonverbundsteine, Bewegungsfläche 150 cm x 150 cm.

Beschreibung der Treppe mit Rampe siehe weiter unten.

 


Zurück zur Übersicht

Treppe, Glatzer Straße bis Spielplatz

 

Stufenverlauf: gerade Treppe mit Podest

Anzahl der Stufen ggf. je Etage: 17

Höchste Stufenhöhe: 16 cm

Geringste Breite der Stufen: 132 cm

Vorsicht: Stufen ungleich in Steigung und Tiefe

Bodenbelag der Stufen: betonierte Fläche, eben


Handlauf

Handlauf links vorhanden

Handlauf links vorhanden, Höhe: 95 cm

Art und Durchmesser links: Metall, griffig, rund, Durchmesser 3 - 4,5 cm

Handlauf rechts vorhanden, Höhe: 95 cm


Bewegungsflächen vor und nach der Treppe

Bewegungsfläche unten: mehr als 150 cm × 150 cm


Zwischenpodest(e) vorhanden

Zwischenpodest: mehrere Podeste vorhanden

Maximale Anzahl von Stufen zwischen den Podesten: 3


Treppe, weitere Informationen

Links neben der Treppe befindet sich eine Rampe (83 cm breit) mit Podesten.

Stufenverlauf: 2 Stufen, Podest, 3 Stufen, Podest, 3 Stufen, Podest, 3 Stufen, Podest, 3 Stufen, Podest, 3 Stufen

Links an den Stufen befinden sich Handläufe (ca. 85 cm hoch)

Die Maßangaben sind Durchschnitsswerte.


Informationen für Menschen mit Sehbehinderung

Lichtverhältnisse: Tageslicht, hell, blendfrei


Manuelle Einstufung in der Objektbewertung

Begründung des Erfassers: Ebenerdiger Zugang (Haupteingang) vorhanden.
Zurück zur Übersicht

Ebenerdiger Zugang, Honseler Bruch


Schwellen, Stufen, Treppe

Verlauf: stufen- und schwellenlos


Geh- oder Zugangsweg

Weg, Länge: 22 Meter

Weg, geringste Breite: 81 cm

Der Zugangsweg befindet sich an der Straße "Honseler Bruch" und führt vorbei an dem Gebäude Imkerverein Lüdenscheid und über einen Bachlauf zum 4FCircle Bewegungsparcours (kurz vor dem Spielplatz).

 


Begegnungs- und Wendeflächen für Rollstuhlfahrer

Begegnungsfläche: nicht vorhanden

Wendemöglichkeit(en) am Weg: am Anfang und Ende


Manuelle Einstufung in der Objektbewertung

Begründung des Erfassers: Ebenerdiger Zugang (Haupt-Eingang) vorhanden
Zurück zur Übersicht

Foto, ebenerdiger Zugang Honseler Bruch


Ergänzendes Foto zu ebenerdiger Zugang, Honseler Bruch.

 


Zurück zur Übersicht

Spielplatz im Park Honseler Bruch

 

gebührenfrei

Trinkwasserstelle nicht vorhanden

für Altersgruppe 0 - 16 Jahren


Sicherung nach Außen

Art des Zugangs: keine Absperrung vorhanden

Absicherung nach Außen: nur teilweise Einfriedung

Der Weg führt rechts halbrund entlang des Spielbereichs bis zur Treppe (Glatzer Straße). Rechts neben dem Weg befindet sich ein Hang und auf der linken Seite neben dem Spielbereich befindet sich ein Bachlauf. Einfriedung teilweise mit Zäunen, Baumstämmen, Büschen, Bäumen und Mauerblocksteinen.


Platz- und Wegestruktur, Hauptwege

mehrere Teilflächen

ohne Wegmarkierungen

Wegbegrenzung: Randsteine

Beschreibung der Hauptwege:

Regelbreite: 400 cm

Engstelle, max. Breite: 372 cm

Bodenart(en): Asphalt und sandiger Erdboden

Bodenzustand: eben

Wegbegrenzung: Randsteine

Begegnungsfläche für Rollstuhlfahrer: durch Wegbreite gegeben

 


Information sehbehinderte Menschen

Wahrnehmbarkeit Bodenkontraste: Unterschied gut wahrnehmbar


Information für blinde Menschen

Taktile Tastbarkeit der Flächen und Wege mit dem Langstock: Unterschied gut ertastbar


Zurück zur Übersicht

Sitzgelegenheiten


Rechts vom Spielplatz, am Hauptweg unter Bäumen befinden sich vier Sitzbänke (43 cm hoch und 3,70 cm breit) und eine Felsstein-Mauer (35 - 40 cm hoch). Bodenbelag: sandiger Erdboden.

Vor dem Spielplatz auf der linken Seite (bis zum Bachlauf) befindet sich eine Wiese.


Zurück zur Übersicht

Spielgeräte

 

Spielbeschreibung

Auf dem tiefen Sandboden befinden sich eine Wippe, ein Kletter-Spielhaus mit Rutsche, ein Sandbagger, ein Sandrutschen-Turm, ein Matschtisch, ein Spielhaus und ein Klettergerüst. Auf einem etwas tiefergelegenen Sandboden befinden sich eine Kletterpyramide und ein Karussell (Drehscheibe). Hinter dem Matschtisch befindet sich der erhöhte Wasserspielbereich. Dieser ist über Felssteine zu erreichen (Bodenbelag: Kopfsteinpflaster) und rechts neben dem Wasserspielbereich (Spielbereich etwas tiefer) befindet sich eine Nestschaukel.

Einfriedung überwiegend mit Steinfelsen (niedrigste Höhe 7 cm, im Durchschnitt bis 40 cm hoch).


Förderung von Sinneserfahrungen und Fähigkeiten

Sehen

Tasten

Feinmotorik

Grobmotorik

Koordination

Körpergefühl

Gleichgewicht

Geschwindigkeit

Höhenerfahrung

gemeinsames Spielen


Lage und Erreichbarkeit

Zentral am Spielplatz


Unmittelbarer Zugang zum Spielangebot

Bewegungs- und Umsetzfläche: siehe Freitext

Zugangshindernisse und weitere Infos:

Die Abstände zwischen den Spielgeräten sind großzügig gestaltet (>150 cm). Für Rollstuhlfahrer aufgrund der hohen Einfriedung und Sandboden nicht geeignet.


Nutzung im und aus dem Rollstuhl

Nutzung: nicht nutzbar


Information für sehbehinderte Menschen

Visuelle Gestaltung des Spielangebotes: gut wahrnehmbar


Zurück zur Übersicht

Kletterpyramide

 

Spielbeschreibung

Auf der Kletterpyramide kann man alleine oder mit mehreren klettern.


Förderung von Sinneserfahrungen und Fähigkeiten

Sehen

Tasten

Grobmotorik

Koordination

Körpergefühl

Gleichgewicht

Höhenerfahrung


Lage und Erreichbarkeit

Zentral am Spielplatz


Unmittelbarer Zugang zum Spielangebot

Bewegungs- und Umsetzfläche: siehe Freitext

Zugangshindernisse und weitere Infos:

Das Klettergerät befindet sich auf Kies- und Sandboden.


Nutzung im und aus dem Rollstuhl

Nutzung: nicht nutzbar


Information für sehbehinderte Menschen

Visuelle Gestaltung des Spielangebotes: weniger gut wahrnehmbar


Zurück zur Übersicht

Turn- und Klettergerüst

 

Spielbeschreibung

Am Turn- und Klettergerüst kann man alleine oder mit mehreren klettern und turnen.


Förderung von Sinneserfahrungen und Fähigkeiten

Tasten

Grobmotorik

Koordination

Körpergefühl

Gleichgewicht

Höhenerfahrung


Lage und Erreichbarkeit

Zentral am Spielplatz


Unmittelbarer Zugang zum Spielangebot

Bewegungs- und Umsetzfläche: siehe Freitext

Zugangshindernisse und weitere Infos:

Das Turn- und Klettergerüst befindet sich auf dem etwas erhöhten Spielbereich, auf tiefem Spielsand.


Nutzung im und aus dem Rollstuhl

Nutzung: nicht nutzbar


Information für sehbehinderte Menschen

Visuelle Gestaltung des Spielangebotes: gut wahrnehmbar


Zurück zur Übersicht

Wippe

 

Spielbeschreibung

Man kann zu zweit wippen.


Förderung von Sinneserfahrungen und Fähigkeiten

Grobmotorik

Körpergefühl

Gleichgewicht

Höhenerfahrung

gemeinsames Spielen


Lage und Erreichbarkeit

Zentral am Spielplatz


Unmittelbarer Zugang zum Spielangebot

Bodenbelag: Spielsand

Bewegungs- und Umsetzfläche: siehe Freitext

Zugangshindernisse und weitere Infos:

Die Wippe befindet sich auf dem etwas erhöhten Spielbereich mit tiefen Spielsand.


Nutzung im und aus dem Rollstuhl

Nutzung: nicht nutzbar


Information für sehbehinderte Menschen

Visuelle Gestaltung des Spielangebotes: gut wahrnehmbar


Zurück zur Übersicht

Sandbagger

 

Spielbeschreibung

Man kann den Sand wegbaggern. Der Sandbagger ist um 360° drehbar, Schaufel und Hebel sind beweglich.


Förderung von Sinneserfahrungen und Fähigkeiten

Sehen

Grobmotorik

Koordination

Gleichgewicht


Lage und Erreichbarkeit

Zentral am Spielplatz


Unmittelbarer Zugang zum Spielangebot

Bewegungs- und Umsetzfläche: siehe Freitext

Zugangshindernisse und weitere Infos:

Der Sandbagger befindet sich auf dem etwas erhöhten Spielbereich mit tiefen Spielsand.


Nutzung im und aus dem Rollstuhl

Nutzung: nicht nutzbar


Information für sehbehinderte Menschen

Visuelle Gestaltung des Spielangebotes: weniger gut wahrnehmbar


Zurück zur Übersicht

Spielhaus mit Rutsche

 

Spielbeschreibung

Man kann alleine und mit mehreren klettern und rutschen.


Förderung von Sinneserfahrungen und Fähigkeiten

Sehen

Tasten

Grobmotorik

Koordination

Körpergefühl

Gleichgewicht

Geschwindigkeit

Höhenerfahrung

gemeinsames Spielen


Lage und Erreichbarkeit

Zentral am Spielplatz


Unmittelbarer Zugang zum Spielangebot

Bewegungs- und Umsetzfläche: siehe Freitext

Zugangshindernisse und weitere Infos:

Das Spielhaus mit Rutsche befindet sich auf dem etwas erhöhten Spielbereich mit tiefen Spielsand.


Nutzung im und aus dem Rollstuhl

Nutzung: nicht nutzbar


Information für sehbehinderte Menschen

Visuelle Gestaltung des Spielangebotes: gut wahrnehmbar


Zurück zur Übersicht

Spielhaus

 

Spielbeschreibung

Man kann alleine und mit mehreren spielen.


Förderung von Sinneserfahrungen und Fähigkeiten

Sehen

Hören

Tasten

Feinmotorik

Grobmotorik

gemeinsames Spielen


Lage und Erreichbarkeit

Zentral am Spielplatz


Unmittelbarer Zugang zum Spielangebot

Bewegungs- und Umsetzfläche: siehe Freitext


Nutzung im und aus dem Rollstuhl

Nutzung: nicht nutzbar


Information für sehbehinderte Menschen

Visuelle Gestaltung des Spielangebotes: gut wahrnehmbar


Zurück zur Übersicht

Karussell (Drehscheibe)

 

Spielbeschreibung

Man kann alleine oder mit mehreren auf der Drehscheibe sitzen. Einer muss die Drehscheibe drehen.


Förderung von Sinneserfahrungen und Fähigkeiten

Sehen

Hören

Grobmotorik

Körpergefühl

Gleichgewicht

Geschwindigkeit

gemeinsames Spielen


Unmittelbarer Zugang zum Spielangebot

Bewegungs- und Umsetzfläche: siehe Freitext

Zugangshindernisse und weitere Infos:

Die Drehscheibe befindet sich auf Sandboden.


Nutzung im und aus dem Rollstuhl

Nutzung: nicht nutzbar


Information für sehbehinderte Menschen

Visuelle Gestaltung des Spielangebotes: gut wahrnehmbar


Zurück zur Übersicht

Sandrutschen-Turm

 

Spielbeschreibung

Man kann alleine und mit mehreren spielen und klettern. Den Sand kann man hochziehen und durch Vorrichtungen runterrutschen lassen.


Förderung von Sinneserfahrungen und Fähigkeiten

Sehen

Hören

Tasten

Feinmotorik

Grobmotorik

Koordination

Körpergefühl

Gleichgewicht

Höhenerfahrung

gemeinsames Spielen


Lage und Erreichbarkeit

Zentral am Spielplatz


Unmittelbarer Zugang zum Spielangebot

Bewegungs- und Umsetzfläche: siehe Freitext


Nutzung im und aus dem Rollstuhl

Nutzung: nicht nutzbar


Information für sehbehinderte Menschen

Visuelle Gestaltung des Spielangebotes: gut wahrnehmbar


Zurück zur Übersicht

Wasserspielbereich, Matschtisch und Pumpe

 

Spielbeschreibung

Man kann Wasser Richtung Matschtisch pumpen und den nassen Sand zum matschen oder für Sandburgen nutzen.


Förderung von Sinneserfahrungen und Fähigkeiten

Sehen

Tasten

Grobmotorik

Koordination

gemeinsames Spielen


Lage und Erreichbarkeit

Zentral am Spielplatz


Unmittelbarer Zugang zum Spielangebot

Bewegungs- und Umsetzfläche: siehe Freitext

Zugangshindernisse und weitere Infos:

Spielsand und der Wasserspielbereich befindet sich auf einer erhöhten Steinfläche.


Nutzung im und aus dem Rollstuhl

Nutzung: nicht nutzbar


Information für sehbehinderte Menschen

Visuelle Gestaltung des Spielangebotes: gut wahrnehmbar


Zurück zur Übersicht

Ergänzende Fotos vom Wasserspielbereich


Der erhöhte Wasserspielbereich befindet sich neben einem Bachlauf. Spielzugang über Mauerblocksteine.


Zurück zur Übersicht

Nestschaukel

 

Spielbeschreibung

Alleine oder zu zweit schaukeln oder relaxen.


Förderung von Sinneserfahrungen und Fähigkeiten

Sehen

Grobmotorik

Körpergefühl

Gleichgewicht

Geschwindigkeit

gemeinsames Spielen


Lage und Erreichbarkeit

Zentral am Spielplatz


Unmittelbarer Zugang zum Spielangebot

Bewegungs- und Umsetzfläche: siehe Freitext

Zugangshindernisse und weitere Infos:

Die Nestschaukel befindet sich auf tiefen Sandboden, neben dem Wasserspielbereich.


Nutzung im und aus dem Rollstuhl

Nutzung: nicht nutzbar


Information für sehbehinderte Menschen

Visuelle Gestaltung des Spielangebotes: gut wahrnehmbar


Zurück zur Übersicht
Zurück zur Objektliste    Mitteilung an Herausgeber